Der Komponist Goldedition No 16
Beschwingt scheinen die Noten zu tanzen, die der Engel in den Händen hält. Eindrucksvoll verkörpert er, welch‘ Zauber von der Musik ausgeht. Ohne Worte kann sie Emotionen wecken und Menschen verbinden. Welche Melodie sich hinter der Notenzeile verbirgt? Mit den ersten Noten von „Happy Birthday“ stimmt der „Komponist“ das wohl bekannteste Geburtstagslied an – zum Jubiläum der Elfpunkte-Engel und zu den Ehrentagen all ihrer Liebhaber. In feiner Handarbeit gefertigt, steht die Figur für die Meisterschaft, Exklusives zu schaffen. Ein Leben lang wird der Engel seinen Besitzer musikalisch verzaubern.
So führt dieser Engel die Linie einzigartiger Stücke, welche nunmehr 16 Figuren umfasst, fort. Die Limitierung der Ausführung mit vergoldetem Sockel, die ausschließlich in diesem Jahr gefertigt wird, beträgt 22.222 Stück.
Der Sonne entgegen
Kurze Hose, fescher Sonnenhut, beschwingter Gang – der neue Blumenjunge von Wendt & Kühn feiert den Sommer in all seiner Pracht. Die Blume in seinen Händen scheint wie ein Ebenbild der Sonne und trägt den poetischen Namen Sonnenbraut. Ihr kräftiges Rot steht für die Lebensfreude und das warme Sommergefühl, das die Menschen beflügelt, wenn die Tage in der Jahresmitte nie zu enden scheinen.
Mit weißem Shirt und lindgrünem Westover hat sich der Junge schick gemacht. Ein wahrer Hingucker ist seine karierte Hose. Das Malen dieses Musters erfordert besonders viel Geschick: Auf den braun-roten Untergrund bringen die Kunsthandwerkerinnen von Wendt & Kühn mit feinem Pinsel Linien in Blau und Gelb auf. Jeder Strich muss exakt sitzen, damit sich das Muster zu einem stimmigen Ganzen vollendet.
Und auch die Blume zieht die Blicke auf sich. Neun Blätter in intensivem Rot lassen die Blüte leuchten und locken mit Sicherheit so manch Schmetterling und Hummel an. Zarte Pinselstriche und kleine gelbe Punkte fassen die markante braune Blumenmitte ein – kunstvolle Details, die ein entzückendes Abbild der Natur entstehen lassen.
Der fröhliche Blumenjunge mit Sonnenbraut ist eine herzliche Einladung, den Sommer zu genießen, und ein wertvolles Geschenk für alle Blumenliebhaber und Gartenfreunde.
Zufrieden sitzt der Elfpunkte-Engel vor einer Staffelei und blickt auf sein Werk – soeben hat er mit weißer Farbe und Tupfholz den elften Flügelpunkt auf seinem Bild gesetzt. Es zeigt einen Engel mit Flöte – einen der ersten drei Elfpunkte-Engel von Firmengründerin Grete Wendt aus dem Jahr 1923. Was dem kleinen Maler wohl gerade durch den Kopf geht? Und was dachte die Schöpferin der Engel, als sie – zwar nicht an einer Staffelei, dafür mit einem Skizzenbuch – am Schreibtisch saß und ihrer Idee von den Elfpunkte-Engeln erstmals Gestalt gab? Es muss ein magischer Moment gewesen sein. Und einer, der auch 100 Jahre später noch seine Wirkung entfaltet.
Vor über 160 Jahren im Schoß der Herrnhuter Brüdergemeine entstanden, gilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne. Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste Stern aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine. In den Internatsstuben lebten im 19. Jahrhundert vor allem Missionarskinder. Da in den Missionsgebieten die Lebensverhältnisse oft widrig waren, schickten die Eltern ihre Kinder, wenn sie das Schulalter erreicht hatten, in die Heimat zurück. Unter der Obhut der Brüdergemeine erhielten sie Erziehung und Bildung.
Das Zuhause ersetzen konnten diese Schulheime natürlich nicht. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit war die Trennung von den Eltern sehr schmerzhaft. So kam der Stern als Symbol für die biblische Geschichte ganz recht. Ein Erzieher nutzt den Stern im Mathematikunterricht als Vorlage, um ein besseres geometrisches Verständnis zu vermitteln. Er ließ die Internatskinder Sterne aus verschiedenen geometrischen Formen bauen und diese schmückten später damit Ihre Internatsstuben. Die ersten Sterne trugen dabei die Farben weiß /rot - weiß für die Reinheit und rot für das Blut Jesus Christus. Fortan bastelten die Kinder stets am 1. Sonntag im Advent ihre Sterne und trugen damit diesen Brauch in ihre Familien.
© 2023 Alte Tradition Fachhändler Online für
* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl.