Herrnhuter Sterne Fachhändler Alte Tradition

Herrnhuter Sterne Fachhändler Alte Tradition

Willkommen in unserem Online - Fachgeschäft

Wendt & Kühn 2025 Engel mit Viola da gamba

Wendt & Kühn 2025

Engel mit Viola da Gamba


Wendt & Kühn zeigt 2025 den Engel mit Viola da Gamba, eine exquisite Figur, die Musik und Handwerkskunst vereint. Mit feiner Bemalung und liebevollen Details verkörpert dieser Engel die Erzgebirgstradition. Ideal als Geschenk oder Dekoration bringt er festliche Harmonie in jedes Zuhause.


Wendtundkuehn engel mit Margeritenkranz auf Wolke 2025

Wendt & Kühn Engel mit Margeritenkranz

auf Wolke , sitzend


Der Wendt & Kühn Margeritenengel ist ein bezauberndes Sammlerstück, das die Meisterschaft der Erzgebirgischen Holzkunst widerspiegelt. Auf einer zarten, blauen Wolke sitzend, umgeben von leuchtenden gelben Sternen, trägt er einen filigranen Kranz aus handbemalten Margeriten. Mit seiner eleganten Ausstrahlung ist dieser Engel eine wundervolle Dekoration und ein ideales Geschenk für Liebhaber der Erzgebirgischen Holzkunst.


Wendt & Kühn 2025 Engel mit gellbem Osterei

Wendt & Kühn 2025

Engel mit gelbem Osterei


Der Wendt & Kühn Engel mit gelbem Osterei ist ein charmantes Meisterwerk aus der Neuheitenkollektion 2025. Diese handgefertigte Holzfigur besticht mit filigraner Ausarbeitung und einzigartiger floraler Bemalung. Anmutig hält der Engel ein strahlend gelbes Osterei, das mit zarten Blumenmotiven verziert ist – ein Symbol für Frühling und Erneuerung.


<Wendt kühn Bestückung der Spieldose 2025 Starkasten

Wendt & Kühn 2025

Spieldose Starkasten

und zwei Kinder


Die Wendt & Kühn Spieldose „Starkasten“ vereint Erzgebirgische Holzkunst mit klassischer Musik. Verziert mit zwei tanzenden Kinderfiguren und einem kunstvoll gestalteten Starkasten, spielt sie die fröhliche Melodie „Der Vogelfänger bin ich ja“ aus Mozarts „Die Zauberflöte“. Ein zeitloses Geschenk für Musikliebhaber, das Freude und Eleganz in jedes Zuhause bringt.


Nur echt mit 25 Zacken Herrnhuter Sterne kunststoff


In den folgenden Jahren entwickelte Verbeek die Bauweise weiter, gründete die „Stern-Gesellschaft mbH Herrnhut“ und meldete 1925 den ersten körperlosen Stern zum Patent an. Dieses Modell entspricht der heute gebräuchlichen Bauweise – stets mit 17 viereckigen und 8 dreieckigen Zacken – allerdings wurden die Zacken noch mittels Metallrähmchen zusammengefügt.

© 2025 

Herrnhuter Sterne Alte Tradition Fachhändler 

Privacy policy

OK