Das Krippenensemble wurde um eine Schutzunterkunft für die Heilige Familie ergänzt, die aus gedämpftem Robinienholz und mit einem seidenmatten Lack versehen ist. Ursprünglich von Grete Wendt zwischen 1910 und 1911 entworfen, kehrt die detailgetreue Darstellung der Figuren und des Stalls nach über 110 Jahren ins Sortiment zurück. Zukünftige Ergänzungen sind geplant, um die Weihnachtsszenerie vollständig zu gestalten.
Im Mittelpunkt unserer kleinen Krippenszene stehen die drei Hirten, die durch ihre unterschiedlichen Details lebendige Akzente setzen. Der erste Hirte mit Hirtenstab bringt eine rustikale Authentizität, während der betende Hirte eine friedliche Andacht ausstrahlt. Der Hirte mit Laterne fügt eine warme Lichtquelle hinzu, die die Szene belebt. Abgerundet wird das Ensemble durch zwei Schafe, eines liegend und eines stehend mit gesenktem Kopf, die die intime und ruhige Stimmung der Krippenszene unterstreichen.
Die Heiligen Drei Könige bereichern das Krippenarrangement mit ihrem einzigartigen Charme, der durch goldene Akzente und brillante Farbkontraste besticht. Ihre königliche Kleidung verzaubert mit feinen Streifen- und Blumenmustern, die Staunen hervorrufen. Bei der Neuauflage der Figuren aus dem Jahr 1910/11 analysierten wir historische Skizzen und Fotografien, um Varianten zu wählen, die sowohl traditionell als auch zeitgemäß sind.
Die Weihnachtskrippe zählt zu den wenigen Figurengruppen, die Grete Wendt bereits vor der Firmengründung von Wendt&Kühn entwarf. Damals studierte sie an der Königlich-Sächsischen-Kunstgewerbeschule in Dresden. Für die junge Künstlerin war das ein großes Glück, denn sie besuchte dort die erste Damenklasse, die es an der Schule je gab. Zuvor war Frauen der Zugang zu dieser Bildungseinrichtung verwehrt gewesen. Den Abschluss des Studiums bildete ein Praxissemester, das Grete Wendt bei den Deutschen Werkstätten in Hellerau, heute ein Ortsteil von Dresden, absolvierte. Das Unternehmen war damals ein aufstrebender, moderner Betrieb. Im Zuge der Reformbewegung des Kunstgewerbes zählte er zu den bedeutendsten Herstellern von Möbeln nach Entwürfen namhafter Künstler. Bereits 1898 gegründet, erfolgte 1909 nach mehreren Standortwechseln die Grundsteinlegung für die Fabrikgebäude in Hellerau und gleichzeitig für die gleichnamige berühmte Gartenstadt. Die Inbetriebnahme erfolgte 1910.
Die Wendt & Kühn Weihnachtskrippe aus Grünhainichen ist ein wahrer Meisterwerk der Erzgebirgischen Holzkunst und bringt den Zauber der Weihnachtszeit in Ihr Zuhause. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können gefertigt, spiegelt diese Krippe die Tradition und das Erbe der berühmten Erzgebirgischen Holzkunst wider.
Jedes einzelne Element dieser Krippe wurde aus hochwertigem Holz in Grünhainichen, einer der traditionsreichsten Regionen der Holzkunstfertigung, sorgfältig verarbeitet. Die Figuren sind von Hand geschnitzt und bemalt, was jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk macht. Die sanften, warmen Farbtöne und die filigrane Gestaltung verleihen der Krippe eine ganz besondere Ausstrahlung und lassen sie zu einem echten Blickfang in jeder Wohnung oder Sammlung werden.
Die Krippe umfasst eine Vielzahl von liebevoll gestalteten Figuren: die Heilige Familie mit Maria, Josef und dem neugeborenen Jesuskind, die Hirten mit ihren Schafen, die drei Könige mit ihren Geschenken sowie zahlreiche weitere kleine Details, die das Bild der Weihnachtsgeschichte lebendig machen. Jede Figur trägt die typische, edle Ästhetik von Wendt & Kühn – eine Kombination aus Einfachheit, Harmonie und kunstvoller Ausarbeitung.
Besonders bemerkenswert ist die präzise und durchdachte Gestaltung der Krippe. Die Figuren stehen in einem stimmigen Verhältnis zueinander und sind perfekt auf das Szenario der Geburt Jesu abgestimmt. Der Hintergrund ist ebenfalls so gestaltet, dass er das Gefühl von Tiefe und Wärme vermittelt und so eine Atmosphäre schafft, die zum Innehalten und Staunen einlädt.
Die Wendt & Kühn Weihnachtskrippe aus Grünhainichen ist nicht nur ein wunderschönes Dekorationsstück für die Advents- und Weihnachtszeit, sondern auch ein wertvolles Sammlerstück, das mit der Zeit noch an Bedeutung gewinnt. Durch ihre hohe Qualität und das handwerkliche Können, das in jedes Detail eingeflossen ist, eignet sich diese Krippe hervorragend als besonderes Geschenk oder als festlicher Höhepunkt auf Ihrem Weihnachtsfenster oder der heimischen Krippenlandschaft.
Mit der Wendt & Kühn Weihnachtskrippe holen Sie sich ein Stück Erzgebirgische Tradition und Handwerkskunst in Ihr Heim – ein Symbol für Geborgenheit, Frieden und die besondere Magie der Weihnachtszeit. Verleihen Sie Ihrer Weihnachtsdekoration eine edle Note und genießen Sie die warmherzige Atmosphäre, die diese Krippe in Ihr Zuhause bringt.
Die „Hirten und Schafe“ in der Wendt & Kühn Weihnachtskrippe aus Grünhainichen sind ein faszinierendes Detail der gesamten Krippendarstellung und lassen sich auf vielfältige Weise in Ihre Dekoration integrieren. Die liebevoll gestalteten Hirtenfiguren, jedes mit seinen charakteristischen Merkmalen und Handhaltungen, vermitteln die Bedeutung der heiligen Nacht und erzählen eine der schönsten Geschichten der Weihnachtszeit.
Verschiedene Möglichkeiten der Präsentation der Hirten und Schafe:
Traditionelle Anordnung
Die Hirten sind in klassischer Weise um das neugeborene Jesuskind versammelt. Der eine Hirte hält ein Schaf in den Händen, der andere ist in einer gebetshaltenden Geste, und ein dritter schaut ehrfürchtig zum Stall. Diese Anordnung bringt die Nähe und Verehrung der Hirten zum Ausdruck und sorgt für eine sehr intime und andächtige Atmosphäre in der Weihnachtskrippe.
Hirten und Schafe auf separaten Stellen im Raum
Für eine dynamische und lebendige Szene können die Hirten und Schafe auch entlang des Raumes verteilt werden. Einige Hirten könnten sich von der Krippe entfernen, während andere näher an das Geschehen herantreten, als wollten sie dem Kind und seiner Familie ihren Respekt zollen. Diese Anordnung schafft Bewegung und eine gewisse Erzählung innerhalb der Krippe.
Interaktive Szene
Stellen Sie die Hirten in einer aktiven Haltung dar, in der sie mit den Schafen interagieren. Ein Hirte könnte etwa ein Schaf führen oder es sanft streicheln, während ein anderer mit einem Stock den Weg weist. So entsteht ein lebendiges Bild von Hirten inmitten ihrer Schafherde, die ganz natürlich und anschaulich in das Geschehen der Krippe integriert werden.
Hirten auf der Seite der Krippe
Stellen Sie die Hirtenfiguren etwas abseits der Krippe auf, vielleicht als symbolische Darstellung ihrer Ankunft nach der Geburt Jesu. Ihre Nähe zur Krippe wird so optisch betont, während gleichzeitig der Fokus auf der Heiligen Familie und der Krippe bleibt. Auf diese Weise schaffen Sie eine subtile aber dennoch deutliche Trennung, die das Geschehen umso mehr hervorhebt.
Hirten und Schafe in einer naturnahen Szenerie
Gestalten Sie eine detaillierte Landschaft um die Krippe herum, etwa mit einer kleinen, kunstvoll arrangierten Wiese oder einem Hügel, auf dem die Schafe grasen. Die Hirten können dabei mit den Tieren in dieser natürlichen Umgebung zusammengebracht werden, was der gesamten Szenerie eine besonders stimmige und erdverbundene Atmosphäre verleiht.
Faszination durch Detailtreue und Handwerkskunst
Die Wendt & Kühn Hirten und Schafe bestechen durch ihre exzellente handwerkliche Fertigung. Jedes einzelne Schaf ist detailliert geschnitzt und von Hand bemalt, was jedes Tier zu einem kleinen Kunstwerk macht. Die Hirtenfiguren tragen traditionelle, teils historische Gewänder und sind mit authentischen Gesichtszügen versehen, die ihre Bescheidenheit und Ehrfurcht vor dem neugeborenen Kind widerspiegeln.
Durch die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten lässt sich die Weihnachtskrippe ganz nach eigenen Vorlieben und der gewünschten Wirkung gestalten. Ob traditionell, modern oder mit einer naturnahen Ausgestaltung – die Hirten und Schafe von Wendt & Kühn bieten immer einen einzigartigen Blickfang und tragen zur magischen Atmosphäre der Weihnachtszeit bei.
© 2024 Alte Tradition Fachhändler Online für
* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl.