Seit 1982 werden die Herrnhuter Sterne Kunststoff für Aussen hergestellt, sind wetterfest und können für den Außenbereich verwendet werden. So erleuchten Sie mit Ihrer schlichten Eleganz in der Weihnachtszeit nicht nur private Häuser sondern auch viele öffentliche Plätze, Kirchen, Straßenoder Einkaufspassagen und läuten die besinnliche Adventszeit ein. Mittels unserer unternehmenseigenen Fertigung in Herrnhut und spezialisierten Mitarbeitern stellen wir unseren Qualitätsanspruch sicher und können zudem Sonderanfertigungen bis zu 190 cm Durchmesser umsetzen.
19. Jhd.Der Ursprung aller Weihnachtssterne
Vor über 160 Jahren im Schoß der Herrnhuter Brüdergemeine entstanden, gilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne. Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste Stern aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine. In den Internatsstuben lebten im 19. Jahrhundert vor allem Missionarskinder. Da in den Missionsgebieten die Lebensverhältnisse oft widrig waren, schickten die Eltern ihre Kinder, wenn sie das Schulalter erreicht hatten, in die Heimat zurück. Unter der Obhut der Brüdergemeine erhielten sie Erziehung und Bildung.
Das Schulwerk der Brüder-Unität
Das Schulwerk der Brüder-Unität genoss schon früh einen so guten Ruf, dass die Herrnhuter in überregionalen Anzeigen darum bitten mussten, Kinder keinesfalls unangemeldet in ihre Schulen zu entsenden. Die Schulen waren und sind Spiegelbild der Gesamtverfassung der Brüder-Unität und zeichnen sich durch die Einheit von religiöser, sozialer und naturkundlich-praktischer Erziehung und Bildung aus.
In den folgenden Jahren entwickelte Verbeek die Bauweise weiter, gründete die „Stern-Gesellschaft mbH Herrnhut“ und meldete 1925 den ersten körperlosen Stern zum Patent an. Dieses Modell entspricht der heute gebräuchlichen Bauweise – stets mit 17 viereckigen und 8 dreieckigen Zacken – allerdings wurden die Zacken noch mittels Metallrähmchen zusammengefügt. Die selbsttragende Konstruktion erleichterte die Serienfertigung, den Versand und Vertrieb und bot beste Voraussetzungen für die weltweite Vermarktung. Schon nach kurzer Zeit wurden die Metallrähmchen durch graue Papprähmchen ersetzt und Druckknopfklammern für den Zusammenbau eingeführt.